Wie pflege ich Seide?

ALKALI meiden!!! - Der Seiden-Falter schafft sich mit einer alkalischen Flüssigkeit ein Loch im Kokon um zu schlüpfen. Entsprechend bleibt die Seide empfindlich gegen alkalische Mittel wie es Voll- und Feinwaschmittel sind. Oft enthalten herkömmliche Waschmittel Enzyme und optische Aufheller, die Seide und Farbe angreifen. Daher nur mit Seidenwaschmittel waschen (notfalls Wollwaschmittel oder Shampoo, obwohl die rückfettenden Komponenten den Seidenglanz mindern). Am besten flüssiges Seidenwaschmittel vollständig im Wasser auflösen, dann das Kleidungsstück vollständig eintauchen und zügig waschen. Wir benutzen gerne das Seidenwaschmittel „tenestar" der Firma Intervall. 

WASCHMASCHINE - Seide (Jersey) kann ohne Bedenken im Wollwaschgang (erhöhter Wasserstand) bei 30° in der Waschmaschine gewaschen werden. Dunkle und helle Farben immer getrennt waschen. Nur anschleudern. Um Reibung und Aufscheuern der Oberfläche zu vermeiden, das Modell nach links wenden. Unser Tipp: einen Schuß Essigessenz gleich mit in die Maschine geben um Seifenrestbestände zu neutralisieren.

ESSIGSPÜLUNG - Ein Schuß klarer Essig pflegt Seide und Farbe. Brüchiger Griff und stumpfe Oberfläche weisen auf Alkalischäden hin, die durch Essigspülung (Wasser mit einem Schuß Essig) gemindert werden können.

TROCKNEN - Nasse Seide vergilbt in direktem Sonnenlicht oder an der Heizung. Im Trockner entsteht Reibung und die Seide trocknet aus. Beides meiden. Am besten Haspelseide nass aufhängen, Bouretteseide in Form bringen und liegend trocknen, beides weg von direktem Sonnenlicht.

STATISCH GELADEN - Ausgetrocknete Seide lädt sich elektro-statisch auf. Anfeuchten bringt Abhilfe (z.B. mit nasser Hand darüber streichen).

FLECKEN - Reiben unbedingt vermeiden!! Besser Betupfen, mit einem saugfähigem Stoff unterlegt. Reinigungsbenzin wirkt Wunder, sollte aber erst an einer wenig sichtbaren Stelle getestet werden. Im Zweifel einer guten chemischen Reinigung geben bevor der Fleck durch eigene Versuche fixiert wird.

SCHWEISS - Der menschliche Schweiß kann stark alkalisch sein und somit die Seide schädigen. Die Aluminiumsalze in schweisshemmenden Deos greifen sowohl Stoff als auch Farbstoffe an. Im Zweifel Schutzeinlagen anbringen und auf eine lockere Paßform achten.

TIPPS AUS PRIVATER ERFAHRUNG: - Schwarz läßt sich oft auffrischen, indem das Kleidungsstück in kaltem Kaffee gebadet wird. - Gegen frische Fettflecken hilft oft: mit Backpulver bestreuen, ca. 20 Min. einwirken lassen und abklopfen.